Zum Hauptinhalt springen
Quelle: DVS-Bezirksverband Ostthüringen
BV Ostthüringen
14.10.2022
Artikel teilen

Arbeitsbesuch bei Fachkollegen des DVS-Bezirksverbandes Rhein-Main

Aus der anfänglichen fachlichen Partnerschaft zwischen den DVS-Bezirksverbänden Rhein-Main und Ostthüringen verbinden jetzt, nach über 30 Jahren, die Vorstandsmitglieder kollegiale und persönliche Freundschaften. Was Fachkräfte aus der Fügetechnik 1990 spontan zusammenführte, hat sich bis heute als tragfähige Konstruktion für den technischen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch in der DVS-Verbandsarbeit fest etabliert.

Nach der unfreiwilligen Unterbrechung des bis dato üblichen Zweijahresrhythmus, fand in diesem Jahr das Arbeitstreffen vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main statt. Ausgangspunkt für die vielfältigen Aktivitäten war das Zentrum der Metropolregion. Die Gäste aus Thüringen wurden von den hessischen Kollegen im Hotel erwartet und herzlich begrüßt. Erster Programmpunkt des Arbeitstreffens war am Freitagnachmittag die Besichtigung des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe (MPA-IfW) an der Technischen Universität in Darmstadt. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Dr.-Ing. Jörg Ellermeier, Vorstand Technik, Wissenschaft und Forschung des DVS-BV Rhein-Main. Im Hörsaal der TU gab er den Fachkollegen anhand einer sehr anschaulichen Präsentation wichtige Informationen zur TU Darmstadt mit über 25.000 Studierenden, 312 Professoren, 2.560 wiss. Mitarbeitern und über 1.800 administrativ-technischen Beschäftigten. Aktuell werden 111 verschiedene Studiengänge mit Abschlüssen als Master, Bachelor oder Lehramt angeboten. Dabei entfallen auf die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge etwa 85% des gesamten Fächerprofils. Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe wurde bereits 1907 gegründet und firmiert seit 1995 unter MPA-IfW und umfasst Lehre, Forschung sowie Industriekooperationen. Die Kompetenzbereiche sind u.a. Werkstoffanalytik, Mess- und Kalibriertechnik, Werkstoff-, Bauteil- und Produktentwicklung, Lebensdaueranalyse, Schadensforschung, Zertifizierung, usw. Innerhalb der Mess- und Kalibriertechnik ist Dr. Jörg Ellermeier für das Kompetenzfeld Messtechnische Forschung zuständig.

An den sehr anschaulichen Einführungsvortrag schloss sich ein Rundgang durch die Bereiche Oberflächentechnik, Bauteilfestigkeit, Hochtemperaturwerkstoffe und Mess- und Kalibriertechnik an. In zwei Gruppen aufgeteilt, wurden verschiedene Labore und technische Einrichtungen besichtigt. Mitarbeiter stellten die in den Räumen installierten Mess- und Prüfmittel sowie vorhandenen technischen Ausstattungen vor und beantworten die Fragen der Besucher.

Beim gemeinsamen Abendessen in der historischen Apfelweinwirtschaft „Adolf Wagner“ wurden die Fachgespräche fortgesetzt. Das seit 1931 im Familienbesitz befindliche Lokal vermittelte den Gästen aus Thüringen, neben der Auswahl an traditionellen Speisen und Getränken, die besondere Atmosphäre dieser (ur)hessischen Gastronomie.

Am Samstagvormittag stand zunächst der Besuch des Palmengartens in Frankfurt auf dem Programm. Eine Führung durch das „Grüne Herz Frankfurts“ brachte den Besuchern die vor 151 Jahren von Heinrich Siesmayer gegründete Oase in der Hektik der Großstadt näher. Die Anlage umfasst 22 Hektar Freifläche mit einer Vielzahl von historischen und neu errichteten Schauhäusern, in denen etwa 13.000 Pflanzenarten aus aller Welt zu sehen sind. Besonders beeindruckend sind die erhaltenen historischen Schauhäuser, mit den markanten Konstruktionen aus Metall und Glas, welche noch aus den Gründerjahren des Palmengartens stammen.

Im Anschluss ging es zur „Klassikstadt“, einem Hotspot für die Auto- und Motorradszene in Frankfurt. Im Jahr 2010 eröffnet, haben sich auf dem 16.000 m2 großen Areal mit denkmalgeschützten Gebäudebestand seit 2010 über 40 Unternehmen rund um die Fahrzeugtechnik hier angesiedelt. Eine Führung ermöglichte besondere Einblicke in diese besondere automobile Welt. So konnten wir neben neuen leistungsstarken Sportwagen auch auf Hochglanz polierte und überwiegend für den Straßenverkehr zugelassene historische Schmuckstücke in der „Boxengasse“ besichtigen. Im Obergeschoss der ehemaligen Industriegebäude befinden sich verglaste Einstellboxen für Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge. Über den Wert der hier eingestellten Fahrzeuge kann man nur vage Vermutungen anstellen.

Bei herrlichem Spätsommerwetter stand am Nachmittag eine Schifffahrt auf dem Main, als kultureller Höhepunkt des Tages, auf dem Programm. Von der Anlegestelle „Eiserner Steg“ im Stadtzentrum startete die einstündige Panoramatour entlang der Skyline von „Mainhattan“. Vom Oberdeck des MS „Palladium“ waren neben den vielen Hochhäusern ebenso die historischen Bauwerke wie den Römer, das Museumsufer und die Paulskirche von der Wasserseite gut zu sehen. Zum Tagesausklang hat der Vorstand des DVS-BV Frankfurt-Main in die „Gerbermühle“ eingeladen. Im Verlauf des gemeinsamen Abendessens wurden zahlreiche persönliche Mitglieder sowie zwei Firmenmitglieder für ihre langjährigen Mitgliedschaften im regionalen DVS-Verband ausgezeichnet. Die Laudationen, mit der anschließenden Überreichung der Ehrenurkunden und Anstecknadeln, fanden in einem sehr würdigen Rahmen statt. Die Möglichkeit von Fachgesprächen, insbesondere mit den ausgezeichneten Personen, wurde intensiv genutzt.

Den Abschluss bildete am Sonntagvormittag ein gemeinsamer Stadtrundgang durch den historischen Stadtkern von Frankfurt. Das Arbeitstreffen wurde von den hessischen Fachkollegen sehr gut organisiert. Vielen Dank!

Bildquelle: DVS-Bezirksverband Ostthüringen