Vom 01. bis zum 03.09.2022 führte der DVS-BV Ostthüringen nach der Corona-bedingten Zwangspause in den Jahren 2020 und 2021 wieder seine traditionelle Fachexkursion durch.
Schwerpunkt war in diesem Jahr ein Besuch der Firma Zasche handling GmbH im bayrischen Nördlingen. Da die Anreise in Nördlingen bereits am Donnerstag erfolgt war, konnte die Werksführung am zeitigen Freitagvormittag mit einer Vorstellung des Unternehmens durch den Geschäftsführer beginnen. Das 1932 als Ingenieurbüro für Fördertechnik gegründete Unternehmen spezialisierte sich in der 50er Jahren auf die Bereiche Stahlbau, Lauf-, Brücken- und Schwenkkrane. Das speziell mit Säulen- und Deckenmanipulatoren erworbene Know-how und der steigende Bedarf führten 1970 zum Aufbau einer eigenen Fertigung für Stahlbau und Schwenkkrane. 1991 wurde entschieden, den neuen Geschäftszweig »Handhabung« aufzubauen, welcher bis heute die Grundlage der erfolgreichen Geschäftsentwicklung bildet. Das Produktspektrum umfasst praktisch alle Industriebereiche und reicht von einfachen handgeführten Manipulatoren bis hin zu halbautomatischen Manipulatoren, Schwenkkranen, Leichtkransystemen, Hebezeugen oder Stahlbau.
Nach der Vorstellung des Unternehmens präsentierte der Geschäftsführer, unterstützt vom Schweißingenieur, im Vorführraum unterschiedliche Handhabungssysteme. Die Besucher konnten an konkreten Beispielen die präzise Handhabung unterschiedlichster Bauteile und Bauteilmassen verfolgen und diese auch selbst ausprobieren. Die Entlastungseffekte durch die elektrisch oder pneumatisch betriebenen Systeme verblüfften dabei immer wieder und wurden durch die Gäste ausführlich hinterfragt.
Als Abschluss des interessanten Werksbesuchs konnten die Gäste die Fertigungsbereiche besichtigen. Bei der Verabschiedung bedankte sich Dr. Dahms, Vorsitzender des BV Ostthüringen, bei den Gastgebern für die faszinierenden Einblicke in die Arbeit des Unternehmens und wünschte für die Zukunft viel Erfolg.
Am Nachmittag wurde die Fachexkursion mit dem Besuch der Deutz-Fahr Arena und des Museums des modernsten Traktorenwerks Europas in Lauingen/Donau fortgesetzt. Anhand der ausgestellten Fahrzeuge wurde die Entwicklung der Landtechnik in den vergangenen 90 Jahren eindrucksvoll demonstriert
.
Auf der Rückfahrt nach Thüringen wurde am Samstag bei einem Zwischenstopp in Nürnberg das dortige DB-Museum besucht. Die Führung lieferte interessante Einblicke in die 190-jährige Entwicklung der Lokomotivtechnik.
Die Fachexkursion wurde von allen Teilnehmern als erfolgreich eingeschätzt.