Erstes Schweißtechnisches Forum 2023 des DVS-Bezirksverbandes Ostthüringen.
Am 02.03.2023 fand am Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH (ifw Jena) das erste schweißtechnische Forum 2023 aus der Reihe „Aus der Praxis – für die Praxis“ statt. Der Einladung des BVO-Vorstandes waren 18 interessierte DVS-Mitglieder und Gäste gefolgt. Ralf Rauh, Standortleiter der EWM AG am Vertriebs- und Technologiezentrum Nossen, stellte gemeinsam mit seinem Sohn, Tom Rauh, der am selben Standort als Anwendungstechniker tätig ist, das Welding 4.0 - Schweißmanagement-System „ewm Xnet“ vor.
Die Digitalisierung, auch in der Schweißfertigung, schreitet immer weiter voran. Die Vorteile für die Nutzer liegen vor allem in der Reproduzierbarkeit bestimmter Schweißaufgaben und deren Kontrolle durch entsprechende Aufzeichnungen. Das ewm Xnet setzt sich aus 3 verschiedenen, aufeinander aufbauenden Modulen zusammen.
Im Modul 1 (Starter-Set) kann man in Echtzeit Schweißdaten erfassen sowie Verbrauchswerte ermitteln. Die Teilnehmer konnten live auf dem Bildschirm verfolgen, welche Schweißparameter wie Schweißstrom, -Spannung, Drahtgeschwindigkeit oder Schutzgasmenge eingestellt waren und wie sich diese während des Schweißprozesses verändern. Die automatische Dokumentation jeder Naht reduziert den Verwaltungsaufwand, erhöht somit die Reproduzierbarkeit von Prozessen in der Fertigung und unterstützt die Qualitätskontrolle.
Im Modul 2 (WPQ-X Manager) kann man Schweißanweisungen (WPS) erstellen, verwalten und diese, bestimmten Schweißern zuordnen. Mit Unterstützung des Grafikeditors lassen sich entsprechende Nahtformen mit den zugehörigen Angaben von Raupen und Lagen sehr gut und unkompliziert grafisch darstellen. Weiterhin ist es möglich, praktisch ermittelte Schweißparameter in die WPS zu übertragen. Das Zusatzmodul „Xbutton“ sichert die Zugriffsberechtigung und WPS-Zuordnung für den Schweißer über einen robusten Hardware-Key. Mit Hilfe des WPQ-X Managers können Schweißerqualifikationen übersichtlich und effizient verwaltet werden.
Im Modul 3 (ewm Xnet Bauteilverwaltung) werden Daten des zu fertigenden Bauteils (Zeichnung, Nahtfolgeplan, WPS-Zuordnung, Erstellung Barcode etc.) am PC in ewm Xnet angelegt, an das Schweißgerät gesendet und sind so auch für den Baustelleneinsatz verfügbar. Der Schweißer scannt den Barcode am Bauteil, mit dem xbutton identifiziert er sich am Schweißgerät und beginnt nun entsprechend des angezeigten Schweißfolgeplanes mit der Arbeit.
Eine WPS kann somit nicht nur erstellt, sondern auch der Bauteilverwaltung zugeordnet werden.
Alle Module können einzeln verwendet werden, sind aber auch miteinander verknüpfbar. Voraussetzung sind natürlich entsprechende Hard- und Softwarekomponenten.
Der Vortrag hat sehr eindrucksvoll gezeigt, dass Digitalisierung auch in der Schweißtechnik zu einem immer wichtigeren Thema wird.
Dr. Steffen Dahms, Vorsitzender des BVO, dankte im Namen aller Teilnehmenden den beiden Referenten für diesen interessanten Vortrag und die sehr praxisorientierte Vorführung, anschließend überreichte er ein kleines Gastgeschenk.
Dipl.-Ing.(FH) Rolf Hildenbrandt
Vorstand Technik Wissenschaft Forschung BVO