Skip to main content
Quelle: M.Sc. Henrik Miedlig
BV Magdeburg
07.03.2025
Artikel teilen

Vortragsveranstaltung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Im Rahmen der schweißtechnischen Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Fügetechnik des Institutes für Werkstoffe, Technologien und Mechanik (IWTM) der Universität Magdeburg fand am 5.März 2025 eine Informationsveranstaltung für die Mitglieder unseres Bezirksverbandes statt.

Zu Beginn stellte Prof. Dr. Ing. Jüttner seinen Lehrstuhl für Fügetechnik vor und erläuterte kurz die Ausrichtung der Forschungsvorhaben. Danach fand ein Rundgang durch einzelne Labore und die Schweißwerkstatt statt, wo die jeweiligen wissenschaftlichen Mitarbeiter ihre Forschungsarbeiten erläuterten.

Es war sehr interessant zu sehen, wie viel Arbeit dahintersteckt, um die gesteckten Ziele in einem Forschungsvorhaben zu verwirklichen, und welche Probleme dabei zu lösen sind. Im Einzelnen wurde die Bestimmung von Wasserstoffgehalten in Schweißnähten erläutert und die dazu nötigen Geräte im Labor gezeigt.

Im Anschluss ging es in die Schweißwerkstatt, wo die Ausrüstungen zum Widerstandsschweißen von hochfesten Dünnblechstrukturen und zum additiven Lichtbogenschweißen mittels Industrieroboter bei Reparaturen an Leichtmetallgehäusen und mittels Kühlung bei hochlegierten korrosionsbeständigen CrNi-Strukturen gezeigt wurden. Abschließend berichtete Herr M.Sc. Henrik Miedlig in einem Fachvortrag aus seinem Forschungsvorhaben (IGF-Nr. 01IF22624N / DVS-Nr. 01.3410): „Vereinfachte Prüfmethode zur Bewertung der Gefahr von wasserstoffunterstützen Kaltrissen (HACC)“.

Die Veranstaltung endete mit einem regen Erfahrungsaustausch sowie einer lebhaften Diskussion zum Vortrag und den vorgestellten Forschungsergebnissen. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung unseres Bezirksverbandes Magdeburg.