„Wir können auch anders!“ Dies war der zentrale Gedanke bei der Planung und Vorbereitung der DVS-Tagung mit begleitender Ausstellung #additivefertigung: Metall in bestForm – Lösungen, Herausforderungen und Anwendungen in der metallischen Additiven Fertigung.
Und das Ergebnis gibt uns recht. Denn wir haben ein Programm zusammengestellt, das nicht nur die vielfältigen Vorteile der Additiven Fertigung (Additive Manufacturing, kurz AM) – nämlich kürzeres Time-to-Market, „On-Demand“-Fertigung mit weniger Lagerhaltung, mehr Flexibilität und höhere Effizienz – für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar macht. Dieses Programm bietet auch – anders als sonst – konkrete Lösungen, Forschungsergebnisse und einzelne Business Cases, die exemplarisch zeigen, welche Innovationen dies derzeit am Markt ermöglichen.
Drei zentrale Anforderungen haben wir an die DVS-Tagung gestellt: Sie wird lösungsorientiert, anwendernah und diskussionsoffen sein.
Lösungsorientiert deshalb, weil sie einzelne Business Cases vorstellt, die im Werkzeugbau, im Schienenfahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie für Druckgeräte funktionieren.
Anwendernah deshalb, weil sie anhand der Business Cases zeigt, was die Additive Fertigung so lukrativ für die zukünftige Serienproduktion in der Industrie, aber auch für die Kleinserien- oder die Ersatzteilfertigung macht. Außerdem stellt die DVS-Tagung die vielfältige Einsatzgebiete von AM vor – von den sinterbasierten, pulverbettbasierten oder additiven Fertigungsverfahren zum Auftragschweißen (BJT, DED-Arc, DED-EB, DED-LB und PBF-LB, Abkürzungen gemäß DIN EN ISO/ASTM 52900) bis hin zum Stand der Technik beim Fügen additiv hergestellter Bauteile.
Und, last but not least, bieten eben diese Business Cases erkennbare Ansatzpunkte, um in den Diskurs über konkrete Anwendungen, über Forschungsthemen, über die Qualifizierung von Fachkräften und über geeignete Systeme zur Qualitätssicherung einzutreten.
Seien Sie gespannt auf eine lösungsorientierte und anwendernahe DVS-Tagung und steigen Sie mit uns gemeinsam in den Diskurs über die Lösungen und Forschungsergebnisse in der Additiven Fertigung ein. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch in Essen.
Dr.-Ing. Simon Jahn, Dr. Rigo Peters, Marvin Keinert
Programmkommission
Weitere Dokumente:
ANMELDUNG #additivefertigung: Metall in bestForm (PDF)
ANMELDUNG TABLETOP-AUSSTELLUNG #additivefertigung: Metall in bestForm (PDF)
ALLGEMEINE INFORMATIONEN #additivefertigung: Metall in bestForm (PDF)
Zwei Veranstaltungstage bieten Ihnen ein volles Programm zu den Lösungen, Herausforderungen und Anwendungen in der metallischen Additiven Fertigung:
Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer, Düsseldorf
Marvin Keinert, DVS, Düsseldorf
Dr. Patrick Koehnen, GKN Additive, Bonn
Christoph Hauck, toolcraft AG, Georgensgmünd
Stephan Braun, KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal
Helge Schneevogt, DB Systemtechnik GmbH, Berlin
Danny Lubosch, GEFERTEC GmbH, Berlin
Dr. Rigo Peters, Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Rostock
Dr.-Ing. Michael Schnick, Kjellberg-Holding GmbH, Finsterwalde
Heinrich Masny, MT-Aerospace AG, Augsburg
Dr. Bernd Baufeld, pro-beam additive GmbH, Gilching
Florian Lang, Linde GmbH, Unterschleißheim
Dr. Martin Peruzzi, Voestalpine Böhler Welding Germany GmbH, Linz
u. a. mit Christoph Hauck (toolcraft AG), Marvin Keinert (DVS), Dr.-Ing. Martin Schmitz-Niederau (voestalpine Böhler Welding Germany GmbH), Holger Zernitz (DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren)
Julia Bültena, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Tobias Seifert, Technische Universität Chemnitz Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Zentrum für Mikrotechnologien (ZfM)
Ralf Boywitt, GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV München, München
Julius Raute, Berlin, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Ghazal Moeini, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Antonia Eissel & Lorenz Engelking, Technische Universität Clausthal, Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF)
Benjamin Schlosser, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Lehrstuhl Fügetechnik
Dr. Manuela Zinke, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Lehrstuhl Fügetechnik
Dr. Manuela Zinke, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Lehrstuhl Fügetechnik
Max Steiner, Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen
Maximilian Gierth, Technische Universität Ilmenau
Marcel Köhler, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Lehrstuhl Fügetechnik
Marvin Keinert, DVS Düsseldorf