Zum Hauptinhalt springen
Quelle: DVS
Forschung
23.09.2021
Artikel teilen
DVS-Studie

Füge­tech­nik für die Wasser­stoff­öko­nomie

Mit ihrer neuen Studie „Fügetechnik für die Wasserstoffökonomie – Werkstoffe, Schweißtechnologien, Perspektiven“ ist die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, kurz: DVS Forschung, am Puls der Zeit. Das Thema „Wasserstoff“ ist in aller Munde und Motor für die Energiewende. Die Fügetechnik spielt hierbei eine besondere Rolle.

Im Rahmen des DVS CONGRESS + EXPO wurde die Studie der Forschungsvereinigung der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Nicht nur das Interesse der Kongressbesucher, sondern auch die Diskussion in den verschiedenen Gremien des DVS zeigt, dass ein großer Forschungsbedarf besteht. DVS Forschung wird sich zusammen mit Kooperationspartnern verstärkt einbringen, die Bedeutung und Nutzung von Fügetechnik im Geschäftsfeld „Wasserstoff“ zu ermitteln. Die Studie ist ein erster entscheidender Schritt.

Das Schriftstück der DVS Forschung beschäftigt sich mit diesen zentralen Fragen: Welche Anforderungen werden an die Fügetechnik im Zusammenhang mit der Erzeugung, der Speicherung, dem Transport und der Nutzung von Wasserstoff gestellt? Welche spezifischen Werkstoffe und Schweißtechnologien sind relevant? Ebenso sind die Auswirkungen der neuen Herausforderungen auf Bereiche wie schweißtechnische Ausbildung und Regelwerk ein Thema. Ein eigenes Kapitel widmet sich auch der Frage nach der Rolle der Additiven Fertigung.

Die Studie „Fügetechnik für die Wasserstoffökonomie – Werkstoffe, Schweißtechnologien, Perspektiven“ ist als DVS Berichte, Band: 373 erschienen:
DVS Media GmbH
E-Book ISBN: 978-3-96144-158-7
29,00 Euro
vertrieb@dvs-media.info


Ansprechpartner bei der DVS Forschung:
Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
+49 211 1591-173
jens.jerzembeck@dvs-home.de