Zum Hauptinhalt springen
Quelle: istock.com/izusek
Bildung
07.03.2022
Artikel teilen
DVS-Bildungssystem

Lehr­gän­ge zur Addi­tiven Fer­ti­gung be­ginnen in Kürze

3D-Druck wird in der Industrie der Zukunft eine bedeutende Rolle einnehmen. Dabei lassen sich Objekte, Bauteile oder Prototypen bereits heute aus verschiedenen Werkstoffen fertigen.

Damit ausreichend Fachkräfte für diesen Wachstumsmarkt verfügbar sind, qualifizieren ausgesuchte DVS-Bildungseinrichtungen zur „Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren“ in zwei verschiedenen Fachrichtungen, nämlich „Fachrichtung Metall“ und „Fachrichtung Kunststoff“. „Die Lehrgänge richten sich an alle, die ihre berufliche Perspektive weiterentwickeln oder ihr Fachpersonal zukunftssicher aufstellen wollen“, so Marvin Keinert, Fachreferent im DVS für „Additive Fertigung“.

Beide DVS-Ausbildungsprofile sind exklusiv bei den dafür zugelassenen DVS-Bildungseinrichtungen zu belegen, beide sind nach DIN EN ISO/IEC 17024 DAkkS-akkreditiert, anerkannt und international angesehen.


Die Termine im Überblick:

Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren
Fachrichtung Kunststoff

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
14.03.2022–18.03.2022

IwF GmbH - INSTITUT FÜR WERKZEUGLOSE FERTIGUNG
04.04.2022–08.04.2022


Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren
Fachrichtung Metall

GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV Hannover in Kooperation mit der LZH Laser Akademie GmbH
14.03.2022–18.03.2022

SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH
28.03.2022–01.04.2022

IwF GmbH - INSTITUT FÜR WERKZEUGLOSE FERTIGUNG
09.05.2022–13.05.2022

Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH (ifw Jena)
05.09.2022–09.09.2022