Sind Bewertungsgruppen nach DIN EN ISO 5817 ein Qualitätskriterium oder ein Abnahmekriterium? Wie ist vorzugehen, wenn Schweißnahtunregelmäßigkeiten Grenzwerte der Bewertungsgruppen überschreiten? Weshalb haben Schweßtechnik und Schweißfachingenieur im Stahlbau eine zentrale Bedeutung?
Warum führt die Vorgabe der Ausführungsklasse EXC3 nicht automatisch zu besserer Fertigungsqualität und größerer Tragfähigkeit? Wie ist mit Abweichungen von Normanforderungen umzugehen?
Mit diesen und anderen Fragen befasst sich der aktuelle Artikel von Professor Dr. Michael Volz, Professor Max Spannaus und Stephan Holzer mit dem Titel „Eine Pore in der Schweißnaht – was nun?“ in DER PRAKTIKER, Ausgabe März 2022.
DER PRAKTIKER ist die praxisorientierte Fachzeitschrift für alle Bereiche der Füge- und Trenntechnik. Als Informations- und Recherchemedium richtet sich DER PRAKTIKER vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe. Aus der Praxis für die Praxis werden in Fachbeiträgen die verschiedenen Verfahren der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik näher beleuchtet. Herausgeber von DER PRAKTIKER ist der DVS.
Lesen Sie mehr aus DER PRAKTIKER!