Auf Einladung des ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerk) in Kooperation mit der Handwerkskammer Bayreuth trafen sich am 2. Dezember 2024 in Bamberg die Mitglieder der Koordinierungsgruppe ZDH/DVS zu ihrem jährlichen Austausch.
Schwerpunktthemen waren dieses Mal unter anderem die Nachwuchsgewinnung in der fügetechnischen Branche sowie der Innovationspreis „Fügen im Handwerk“.
Die Bedeutung dieser Arbeitsgruppe spiegelt sich durch die hochrangigen Teilnehmer aus beiden Verbänden wider. Aus den Reihen des ZDH waren u.a. Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer ZDH und Herr Dipl. oec. Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben – Augsburg vertreten. Von Seiten des DVS nahmen u.a. Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS, die Vizepräsidentin des DVS, Dipl.-Ing. Ines Hensel, Hensel Fahrzeugbau, die ebenfalls Mitglied im ZKF - Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik ist, und Herr Dipl.-Ing. Johann Schwanner, Vorsitzender des DVS-Landesverband Süd.
Neben dem allgemeinen Erfahrungsaustausch standen die Präsentation der Entwicklung des DVS im vergangenen Jahr durch Herrn Dr. Boecking sowie die gemeinsamen Projekte auf der Agenda. Dazu zählen der gemeinsame Innovationspreis „Fügen im Handwerk“, der im nächsten Jahr wieder im Rahmen der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 in Essen vergeben werden soll. Die Handwerkskammern und andere Organisationen des Handwerks sowie die Einrichtungen des DVS werden aufgerufen, ihre Vorschläge zu innovativen Handwerksbetrieben beim ZDH einzureichen.
Auch der Bundes-Wettbewerb „Jugend schweißt“ wird im nächsten Jahr im Rahmen der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN durchgeführt. „Insbesondere bei der Durchführung der regionalen Ausscheidungswettbewerbe ist die tatkräftige Unterstützung der DVS-Bezirks- und Landesverbände durch die Handwerksorganisationen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wofür der DVS sehr dankbar ist“, erläuterte Dr. Boecking.
Die sechste Verleihung des Innovationspreises durch DVS und ZDH und der Wettbewerb „Jugend schweißt“ sind ein Zeichen für die gemeinsamen Aktivitäten und die gute Zusammenarbeit sowie den hohen Stellenwert der Fügetechnik im Handwerk.
Als weiteren Höhepunkt hielt Gastredner Dipl.-Ing. Sven Noack, Präsidiumsmitglied des DVS, einen Vortrag über die Arbeitsgruppe „DVS goes future“ und deren Aktivitäten, die zur Attraktivität des DVS und der Mitgliedergewinnung beitragen sollen. Zu den umfassenden Angeboten zählen beispielsweis die DVS-Mitglieder-Vorteilswelt, der First-Level-Support, eine Beratung in allen Fragen rund um die Fügetechnik sowie die Erhöhung des Studentendarlehns für die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI) des DVS.
Mit ca. 1.200 Handwerksbetrieben als Firmenmitgliedern im DVS und dem Handwerk als Träger von über 50 DVS-zugelassene Bildungseinrichtungen ist das Handwerk ein wichtiger Partner.