Skip to main content

Feuer & Flamme für „Jugend schweißt“

Du hast den Brenner in der Hand. Du setzt zur perfekten Schweißnaht an. Das ist Nervenkitzel pur. Das ist: „Jugend schweißt“!

Das Schweißen ist die Kernkompetenz des DVS. Ein Stück davon geben wir gern an jungen Schweißerinnen und Schweißer aus ganz Deutschland weiter: im DVS-Wettbewerb „Jugend schweißt“.

Einzige Voraussetzung: Du musst zwischen 16 und 23 Jahren alt sein und Dich bei dem DVS-Bezirksverband in Deiner Nähe anmelden. Jetzt brauchst Du nur noch Spaß an Theorie und Praxis des Schweißens. Und schon stellst Du Dich der Challenge in einem von vier Handschweißprozessen.

Was das konkret bedeutet? Das erfährst Du hier. 

Jugend schweißt

Dein Kontakt im DVS

Ansprechpartnerin:
Martina Esau

MACH DICH SCHLAU!

„Jugend schweißt“ steht für Spannung, Leidenschaft und Nervenkitzel – und das jedes Mal aufs Neue. Denn: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! Zum 15. Mal hat der DVS-Bundeswettbewerb im Jahr 2025 in Essen stattgefunden. Und demnächst startet direkt die neue Runde mit den regionalen Wettbewerben.

Du willst mitmachen? Dann haben wir hier ein paar Informationen für Dich zusammengestellt.

Alle Informationen im Überblick: mit der Broschüre „Feuer & Flamme

Hier meldest Du Dich an: bei Deinem DVS-Bezirksverband

Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ Video der GSI

Rückblick auf den DVS-Wettbewerb „Jugend schweißt“ 2023

 „Jugend schweißt 2023 - Playoffs“

 

Vier Handschweißprozesse suchen Ihren Meister

Du entscheidest selber, welches Schweißverfahren Du wählst.

Du hast die Wahl zwischen:

  • Gasschweißen
  • Wolfram-Inertgasschweißen
  • Lichtbogenhandschweißen
  • Metall-Aktivgasschweißen

Drei Stufen bis zum Bundeswettbewerb

Du willst Dich der Herausforderung stellen, weißt aber nicht, wie?

  • Du wendest Dich an Deinen DVS-Bezirksverband, den Du von Martina Esau erfährst.
  • Du nimmst am Bezirkswettbewerb teil und holst Dir Platz 1.
  • Du nimmst am Landeswettbewerb teil und holst Dir Platz 1.
  • Du nimmst am Bundeswettbewerb teil.

Zwei Wettkampfteile sorgen für Spannung

Du machst Dich fit im Schweißen – theoretisch und praktisch.

  • Du nimmst Deine Mitbewerber ins Auge, Du schlenderst in die Schulungsräume und suchst Dir den besten Platz, nimmst Dir die Unterlagen vor und setzt die Kreuze an die richtigen Stellen.
  • Jetzt wartet die Schweißarena auf Dich. Du schlüpfst in die Schutzausrüstung und lässt die Funken fliegen.

Ein Team gewinnt

Du bist eigentlich kein Einzelkämpfer, eher Teamplayer

  • Wenn Du es bis in den Bundeswettbewerb geschafft hast, funktioniert es, wie bei den „Avengers“.
  • Die besten Schweißer kämpfen zusammen um die perfekte Schweißnaht an einem Bauteil.

FAQs

Du meldest Dich bei Deinem Bezirksverband an. Danach bist Du schlauer und weißt, wann, wo und wie der Wettbewerb läuft. Deinen Bezirksverband findest Du unter „Vor Ort“. Wenn Du keinen Bezirksverband hast, sende eine Mail an: martina.esau@dvs-home.de.

Teilnehmen kann jeder, egal ob männlich oder weiblich. Du solltest allerdings zwischen 16 und 23 Jahren alt sein.

Nichts, Deine Teilnahme bei Jugend schweißt ist kostenlos. Egal, ob Du Mitglied bist beim DVS oder nicht.

Was kommt nach „Jugend schweißt“?

  • Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf! Solange Du nicht älter als 23 Jahre bist, stell Dich der Herausforderung erneut.
  • Mit der Goldmedaille in der Tasche, stehen Dir die Türen für einen internationalen Wettkampf offen.

 

Bei Fragen wende Dich an:
Martina Esau
+49 211 1591-175
martina.esau@dvs-home.de

Das war „Jugend schweißt“ 2025

Das war „Jugend schweißt“ 2023

Quelle der Galeriebilder: DVS