Skip to main content
Quelle: DVS e.V.
Forschung
10.07.2025
Artikel teilen
Die Zukunft der Fügetechnik gestalten

DVS Forschung feiert 50jähriges Jubiläum

Am 4. Juli hat DVS Forschung ihr 50jähriges Jubiläum gefeiert. Zuvor fand die Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS (kurz DVS Forschung) in einer außergewöhnlichen Atmosphäre statt – der „Sturmfreien Bude“, die sich in der 11. Etage über den Dächern von Düsseldorf befindet.

Herr Dr. Johannes Weiser, der Vorstandsvorsitzende der DVS Forschung, eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte die rund 80 Teilnehmer. Danach stellte Herr Jens Jerzembeck, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung, die Ergebnisse der Arbeit des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 vor und gab einen Ausblick auf die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten der fügetechnischen Gemeinschaftsforschung. Anfang Juni hat der Haushaltsausschuss des Bundes kurzfristig Mittel in Höhe von bis zu 272 Millionen Euro freigegeben, auch für die Bewilligung von neuen Projekten – ein wichtiges Signal, da der Bundeshaushalt 2025 noch nicht verabschiedet war. Auch die jüngsten Gespräche, die Jerzembeck in seiner Funktion als Vorstand der AIF – Allianz für Forschung und Innovation in Berlin geführt hat, verliefen sehr positiv: „Wir befinden uns in einem neuen, konstruktiven Dialog mit dem Bundeswirtschaftsministerium. Die Wiederherstellung von gegenseitigem Vertrauen und Verlässlichkeit sind entscheidende Kriterien für eine erfolgreiche, technologische Souveränität Deutschlands. Der Anwendungsforschung kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu.“, betonte der Geschäftsführer der DVS Forschung auf der Mitgliederversammlung.

Danach standen die organisatorischen und finanziellen Themen der DVS Forschung im Mittelpunkt. Im vergangenen Jahr hat sich die Forschungsvereinigung personell neu aufgestellt, da der Aufwand für die Administration von Forschungsprojekten in den letzten Jahren insbesondere durch den Projektträgerwechsel stark zugenommen hat.

Trotz dieser Herausforderung konnte die DVS Forschung für das Geschäftsjahr 2024 eine steigende Summe an eingeworbenen Fördermitteln verzeichnen: Insgesamt ist die Fördermittelsumme auf 11 Millionen Euro gestiegen, gegenüber 10 Millionen Euro im Jahr 2023. Für das laufende Jahr prognostizierte der Geschäftsführer der DVS Forschung einen weiteren Aufwuchs der Fördermittel.

Um die politische Interessenvertretung zu stärken, wird die Mitgliedschaft der DVS Forschung in der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V. auch im Jahr 2026 fortgeführt. Die AIF unterstützt und engagiert sich als Dach- und Lobbyverband für die Interessen der branchenorientierten AIF-Forschungsvereinigungen. Dabei steht u.a. der politische Diskurs im Rahmen der mittelstandsorientierten Innovations- und Forschungsförderung im Fokus. 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung feierte die DVS Forschung ihr 50jähriges Jubiläum über den Dächern von Düsseldorf. Nach zwei kurzen Grußworten von Herrn Prof. Jean Pierre Bergmann, Technische Universität Ilmenau, sowie dem Vorsitzenden der DVS Forschung, Herrn Dr. Johannes Weiser, blickte Jens Jerzembeck auf die Geschichte der DVS Forschung zurück und stellte eine bisher unentdeckte Parallele vor: Eine Rockband aus Australien, benannt nach Wechsel- und Gleichspannung (AC/DC), veröffentlichte im Gründungsjahr der DVS Forschung ihr erstes Album mit dem Titel „Hochspannung“ – international bekannt als „High Voltage“. „Wenn das kein Zufall ist?“, meinte der Geschäftsführer der DVS Forschung. Und eröffnete den Abend, an dem bis kurz vor Mitternacht gefeiert wurde.

DVS Forschung

Am 4.Juli fand die Mitgliederversammlung und die Feier zum 50jährigen Jubiläum der DVS Forschung über den Dächern von Düsseldorf statt (Quelle: DVS e.V.)