Skip to main content
Quelle: Benjamin Schlosser
Forschung
06.03.2025
Artikel teilen
Workshop in Chemnitz

Qualitätssicherung beim Lichtbogenschweißen

Am 25. Februar 2025 fand in Chemnitz ein Workshop zum Thema „Qualitätssicherung beim Lichtbogenschweißen“ des Fachausschuss 3 der DVS Forschung statt.

Industrievertreter und forschende Mitglieder kamen zusammen, um die Themen Datenerfassung, -verarbeitung und -speicherung von Prozessdaten beim Lichtbogenschweißen auf dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse zu diskutieren. Das primäre Ziel des Workshops war, Schweißnahtunregelmäßigkeiten gemäß DIN EN ISO 5817 als Basis für den Vergleich von Messmethoden zur Detektion von Unregelmäßigkeiten zu nutzen. Hierzu wurde zunächst diskutiert, wie Schweißnahtunregelmäßigkeiten reproduzierbar erzeugt werden können, um anschließend unterschiedliche Messmethoden qualitativ bewerten zu können.

Zu den Messmethoden zur Detektion von Unregelmäßigkeiten zählen zum Beispiel kommerziell verfügbare Kamerasysteme und Lasertriangulationssensoren. Aus den geplanten Versuchen sollen Erkenntnisse gewonnen werden, welcher Fehler mit welcher Sensorik am verlässlichsten erfasst werden kann. Als besonders interessant haben die Teilnehmer des Workshops vor allem die Erkennung von inneren Schweißnahtunregelmäßigkeiten wie etwa Bindefehlern während des Schweißprozesses angesehen.

Im Rahmen der nächsten Sitzung werden die Ergebnisse des Workshops genutzt, um in praktischen Schweißversuchen gezielt Unregelmäßigkeiten nach der DIN EN ISO 5817 zu erzeugen und mit den verschiedenen Sensortechniken zu erfassen und zu bewerten.