Skip to main content
Quelle: BV Saar
BV Saar
01.07.2025
Artikel teilen

Rekordteilnahme bei „Jugend schweißt" 2025

Mit 48 Teilnehmern verzeichnete der DVS-Landeswettbewerb „Jugend schweißt“ 2025 in Saarbrücken die höchste Beteiligung seit über drei Jahrzehnten. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb am 14.06.25 in der SLV Saarbrücken. Das große Interesse zeigte eindrucksvoll: Der Schweißtechnik-Nachwuchs in der Region ist motiviert, leistungsbereit und auf einem hervorragenden Ausbildungsstand.

Bei hochsommerlichen Temperaturen traten die jungen Schweißer im Alter von 16 bis 23 Jahren in vier Verfahren gegeneinander an: E-Hand (111), MAG (135), WIG (141) und Gasschweißen (311). Die praktischen Aufgaben orientierten sich an der DIN EN ISO 9606-1 und umfassten anspruchsvolle Kehlnähte und Stumpfnähte sowie die Schweißpositionen PF, PC und PH. Zusätzlich wurde im Theorieteil das Fachwissen abgefragt – von Werkstoffkunde über Schweißnahtvorbereitung bis hin zu Arbeitssicherheit; genau wie beim Ablegen einer gängigen Schweißerprüfung in der Praxis. 

Besonders erfreulich waren die durchweg starken Ergebnisse der Teilnehmenden. Im Verfahren 111 (E-Hand) belegten Samuel Nicolas und Marius Igel mit jeweils 92,222 Punkten gemeinsam den ersten Platz – ein Beweis für ihr präzises handwerkliches Können. Erst die Detailauswertung konnte Nicolas Samuel mit ganz knappem Vorsprung im Praktischen Teil als Teilnehmer für den Bundeswettbewerb ermitteln. Im MAG-Schweißen (135) zeigte Tim Roppes mit 94,111 Punkten eine herausragende Leistung. Im anspruchsvollen WIG-Schweißverfahren (141) erreichte Maik Ruban sogar 94,444 Punkte und setzte somit ein klares Ausrufezeichen in seiner Disziplin. Beim Gasschweißen (311) überzeugte Niklas Baumann als bester Teilnehmer mit 86,316 Punkten. 

Die Veranstaltung war nicht nur fachlich, sondern auch atmosphärisch ein voller Erfolg. Die entspannte und kollegiale Atmosphäre bot ideale Voraussetzungen für fachlichen Austausch, Vernetzung und Diskussionen über Ausbildung, Technologie und berufliche Perspektiven. Neben Essen und Getränken für alle Teilnehmenden und Gäste erfreuten sich etwa die Hälfte aller Teilnehmer über hochwertige Preise – darunter u.a. Schweißgeräte, Schweißhelme, Werkzeuge, Zubehör etc. Jeder Teilnehmer konnte ein Präsent zur Erinnerung an diesen tollen Wettbewerb mit nach Hause nehmen.  

Die Sieger dieses Landeswettbewerbes qualifizierten sich nun für den Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ im September auf der Messe „Schweißen und Schneiden“ in Essen. Hier erhalten Sie die Chance, ihr Können auf nationaler Ebene unter Beweis zu stellen.  

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Erfolg von „Jugend schweißt“ 2025 beigetragen haben! Wir bedanken uns ganz besonders bei allen Spenderinnen und Spendern, die mit ihren hochwertigen Sachpreisen und Präsenten dazu beigetragen haben, unseren Teilnehmenden eine bleibende Erinnerung und wertvolle Anerkennung zu ermöglichen. Die großzügige Unterstützung war ein starkes Zeichen für die Wertschätzung unseres Nachwuchses im Schweißhandwerk.

Ein großer Dank geht auch an alle Teilnehmer: Ihr habt mit viel Engagement, Können und Fachkenntnis beeindruckt und gezeigt, wie viel Potenzial im schweißtechnischen Nachwuchs steckt. Wir wünschen allen Gewinnern viel Erfolg und gutes Gelingen beim Bundeswettbewerb in Essen; allen anderen wünschen wir ebenfalls weiterhin viel Erfolg und „bleibt dran!“. 

Ebenso möchten wir allen Helferinnen und Helfern danken – sei es bei der Vorbereitung, Organisation, der Betreuung, der Verpflegung oder im Prüfteam bei der kritischen Auswertung sämtlicher Prüfstücke. Ohne euren Einsatz, eure Fachkompetenz und euer Herzblut wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen. 

Alle haben dazu beigetragen, dass „Jugend schweißt“ 2025 nicht nur ein Wettbewerb war, sondern ein echtes Gemeinschaftserlebnis – mit Ergebnissen auf höchstem Niveau, persönlichem Austausch und echter Begeisterung für unser Handwerk und vor allem bleibende Erinnerungen für alle Teilnehmer! Danke!