Skip to main content

Aus der Branche für die Branche?

Ja, auch! Aber die Informationen aus dem DVS sind nicht nur für Experten bestimmt. Sie stehen allen zur Verfügung, die sich für das Fügen, Trennen und Beschichten von Werkstoffen und Werkstoffverbunden interessieren. Deshalb nutzen Sie die kostenlose Downloadfunktion der DVS-Medien oder bestellen Sie das jeweilige Produkt über unser Bestellformular.

Printmedien

Ihr Kontakt im DVS

Mitgliederservice:
Manuela Kelzenberg / Birgit Oefinger

Alle Printmedien im Überblick

Im Fokus: Schweißtechnische Qualifizierungen im DVS

Im Fokus: Schweißtechnische Qualifizierungen im DVS

Im Fokus: Widerstandsschweißen im DVS

Im Fokus: Widerstandsschweißen im DVS

Das schweißtechnische Bildungsangebot des DVS

Das schweißtechnische Bildungsangebot des DVS

Ergänzend zu vorwiegend praktisch geprägten Lehrgängen bieten wir als Fachverband auch eine Reihe von Qualifikationen mit fachtheoretischem Schwerpunkt an. Diejenigen mit einem schweißtechnischen Bezug werden in dieser Broschüre mit ihren jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen, dem Lehrgangsaufbau und den entsprechenden Lehrgangsinhalten vorgestellt. Außerdem informieren wir hier über die Personalzertifizierung sowie über Möglichkeiten, verschiedene der genannten Kurse in der E-Learning- oder Blended Learning-Variante zu absolvieren.

JOINING PLASTICS – FÜGEN VON KUNSTSTOFFEN

JOINING PLASTICS – FÜGEN VON KUNSTSTOFFEN

Die JOINING PLASTICS befasst sich als zweisprachige Fachzeitschrift ausschließlich mit dem Titelthema. Anwendungsorientierte Fachbeiträge geben neueste Entwicklungen und den Stand der Technik für das Serienschweißen sowie das Fügen von Kunststoffen im Rohrleitungs-, Behälter- und Apparatebau wieder. Die Zeitschrift erscheint vier Mal im Jahr. // As a bilingual trade journal, JOINING PLASTICS deals exclusively with the cover topic. Application-oriented technical articles reflect the latest developments and the state of the art for series welding and joining of plastics in pipeline, tank and apparatus construction. The magazine is published four times a year.

THERMAL SPRAY BULLETIN

THERMAL SPRAY BULLETIN

Die THERMAL SPRAY BULLETIN greift die Technologie des thermischen Spritzens auf und veröffentlicht zweisprachig sowohl anwendungsorientierte Fachbeiträge über neue Entwicklungen und den Stand der Technik als auch peer-reviewed wissenschaftliche Fachbeiträge. Die Zeitschrift erscheint zwei Mal im Jahr. // THERMAL SPRAY BULLETIN takes up the technology of thermal spraying and publishes both application-oriented technical articles on new developments and the state of the art as well as peer-reviewed scientific papers in two languages. The magazine is published twice a year.

Feuer und Flamme für „Jugend schweißt“

Feuer und Flamme für „Jugend schweißt“

Das Schweißen ist unsere Kernkompetenz. Ein Stück von dieser Kompetenz möchten wir als Fachverband jungen Schweißern aus ganz Deutschland mitgeben. Welche Vorteile Teilnehmer, Unternehmer und Sponsoren durch den Wettbewerb „Jugend schweißt“ haben, erfahren Sie in dieser Broschüre.

DVS-Unterrichtsmappe „Schweißen macht Schule“

DVS-Unterrichtsmappe „Schweißen macht Schule“

Die DVS-Unterrichtsmappe „Schweißen macht Schule“ will Hilfestellung bei der schwierigen Aufgabe der Berufswahl bieten. Das Material ist nach Schulfächern in aufwendig gestaltete Kapitel gegliedert und für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II geeignet.

Bildungswege in der Schweißtechnik

Bildungswege in der Schweißtechnik

Um Außenstehenden die Vielfalt der schweißtechnischen Berufe näher zu bringen, haben wir die Broschüre „Bildungswege in der Schweißtechnik“ konzipiert. Herzstück des kleinen Heftes im DIN A5-Format ist der Karrierenavigator, der auch als Gesprächsleitfaden bei der Berufsberatung dienen kann. Die Broschüre ist sowohl für Jobcenter und Arbeitsagenturen gedachtet, wie auch für unsere Bildungseinrichtungen und regionalen Stellen.

Positionspapier von DVS und LVM

Positionspapier von DVS und LVM

Zusammen mit dem Landesverbandes Metall Niedersachsen/Bremen (LVM) haben wir ein Positionspapier über die Durchführung der Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606ff durch anerkannte und akkreditierte Stellen herausgebracht.

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkraft für Metalltechnik

Seit August 2013 gibt es den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik“. In dieser Ausbildung stehen vier verschiedene Fachrichtungen zur Auswahl. Im Schwerpunkt „Konstruktionstechnik“ haben schweißtechnische Themen zurück in die industrielle Ausbildung gefunden. Dafür haben sich der DVS und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall gemeinsam stark gemacht.

Fachkraft für Metalltechnik - Flyer

Fachkraft für Metalltechnik - Flyer

Seit August 2013 gibt es den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik“. In dieser Ausbildung stehen vier verschiedene Fachrichtungen zur Auswahl. Im Schwerpunkt „Konstruktionstechnik“ haben schweißtechnische Themen zurück in die industrielle Ausbildung gefunden. Dafür haben sich der DVS und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall gemeinsam stark gemacht.

Karrierewege in der Schweißtechnik

Karrierewege in der Schweißtechnik

Rund 300 DVS zugelassene Bildungseinrichtungen bieten die Ausbildung zum „Internationalen Schweißer“ nach DVS-IIW/EWF-Richtlinien in den vier Handschweißverfahren Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Wolfram-Schutzgasschweißen und Metall-Schutzgasschweißen an und stehen der Industrie bei der Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik als fachkompetente Stellen zur Verfügung. Das Poster gibt einen Überblick.

Career paths in welding technology (Arabisch)

Career paths in welding technology (Arabisch)

Around 300 DVS-approved educational institutions offer training to become "International Welders" in accordance with DVS-IIW/EWF guidelines in the four manual welding processes of gas welding, manual arc welding, tungsten inert gas welding and metal inert gas welding, and are available to industry as competent bodies for the training of skilled metalworkers in the field of construction technology. The poster provides an overview.

Career paths in welding technology (Englisch)

Career paths in welding technology (Englisch)

Around 300 DVS-approved educational institutions offer training to become "International Welders" in accordance with DVS-IIW/EWF guidelines in the four manual welding processes of gas welding, manual arc welding, tungsten inert gas welding and metal inert gas welding, and are available to industry as competent bodies for the training of skilled metalworkers in the field of construction technology. The poster provides an overview.

Schneidverfahren

Schneidverfahren

Auf diesem Poster präsentieren sich vier Schneidverfahren in Wort und Bild: Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserstrahlschneiden und Wasserstrahlschneiden werden in ihrer Funktion vorgestellt. Sie werden zeichnerisch erklärt und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.

Cutting Processes

Cutting Processes

This poster presents four cutting processes in words and pictures: Autogenous flame cutting, plasma cutting, laser cutting and waterjet cutting are presented in their functions. They are explained graphically and the respective advantages and disadvantages are listed.

Welding Positions according to DIN EN ISO 6947

Welding Positions according to DIN EN ISO 6947

The poster clearly shows the test position in which plates and pipes are joined according to the standard, for example in welder or welding procedure qualification tests. A distinction is made between fillet welds and butt welds. The poster is only available as PDF.

Welding Consumables for MIG/MAG Welding

Welding Consumables for MIG/MAG Welding

Welding consumables are products that become molten during welding and flow together with the molten base material. Thereby they contribute to the formation of the weld (joint welding) or the coating (surfacing). They significantly determine the properties of the weld such as strength, deformation capacity and corrosion resis-tance. When joint welding, the deposited weld metal usually has the same properties (such as strength, ductility, strain) as the base material due to the welding consumable that was used. When surfacing, the deposited weld metal often has different properties than the base material (such as higher hardness, wear resistance, corrosion resistance).

Welding Consumables

Welding Consumables

Filler metals are products that melt during welding, flow together with the molten base metal and thus contribute to the formation of the weld seam (joint welding) or the coating (buildup welding). They significantly determine the properties of the weld seam.

Schweißzusätze

Schweißzusätze

Schweißzusätze sind Produkte, die beim Schweißen aufschmelzen, mit dem geschmolzenen Grundwerkstoff verschmelzen und so zur Bildung der Schweißnaht (Verbindungsschweißen) bzw. der Beschichtung (Auftragsschweißen) beitragen. Sie bestimmen maßgeblich die Eigenschaften der Schweißnaht.

Das DVS-Bildungssystem

Das DVS-Bildungssystem

Die Broschüre informiert über die Karrierechancen in der Füge-, Trenn- und Beschichtungsbranche. Sie zeigt die vielen verschiedenen Möglichkeiten, um beruflich erfolgreich zu sein.

DIN EN 1090-1

DIN EN 1090-1

DIN EN 1090 "Execution of steel structures and aluminum structures" specifies requirements for the proof of conformity of steel components, aluminum components and kits. According to this standard, all manufacturers of metal structures must prove that they have qualified personnel and suitable operational facilities. The poster gives an overview of the different execution classes defined in the standard and explains the required factory production control.