Im Juni haben sich über 20 Mitglieder der Arbeitsgruppe Schweißen im Schiffbau - Schweißverfahren, Fertigung (AG A 6.1) zur ersten Sitzung des Jahres 2025 in Warnemünde getroffen.
Stattgefunden hat das Arbeitstreffen im Fraunhofer IGP Anwendungszentrum Wasserstoff und Energiewandler in Warnemünde auf dem Gelände der Neptun-Werft. Dr.-Ing. Benjamin Illgen, Projektkoordinator der Forschungsfabrik Wasserstoff, stellte die Arbeiten und Projekte der IGP-Außenstelle Warnemünde vor, die zum Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) gehört.
Ergänzt wurde die Sitzung von Fachvorträgen zu ausgewählten Themen. So hat Dr.-Ing. Christian Brunner-Schwer, Geschäftsführer des Unternehmens WeldNova über das Schweißen von Dickblech durch Unterstützung eines Magnetfeldes zur Stabilisierung des Schweißprozesses berichtet. In einem zweiten Beitrag wurden Arbeiten zur schweißtechnischen Qualifizierung von neuen Werkstoffen im Bereich des Schiffbaus für den maritimen LNG- und LH2-Transport vorgestellt. Das Highlight des Sitzungstages war die Besichtigung der Prüfstände für Großmotoren der IGP-Außenstelle. An den Prüfständen werden unter anderem Arbeiten zum Einsatz neuer Kraftstoffe für Schiffsmotoren wie LNG, Wasserstoff, Erdgas oder Ammoniak getestet.
Die Herbstsitzung 2025 findet als Gemeinschaftssitzung der AG A6/ A 6.1 und A 6.2 am 05. November 2025 - am Vortag der 10. Tagung Unterwassertechnik (siehe Link unten) in Hamburg statt.
Ansprechpartner im DVS:
Dr.-Ing. Christoph Heering
+49 211 1591-174
christoph.heering@dvs-home.de
Fraunhofer IGP auf dem Gelände der Neptun Werft (Quelle: Fraunhofer IGP), Mitglieder der AG A. 6.1 (Quelle: DVS e.V.)
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe A 6.1 vor dem Eingang des Fraunhofer IGP in Warnemünde (Quelle: DVS e.V.).