Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. führt über seine Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik“ eine umfangreiche Befragung zum Thema Digitalisierung durch. Erste Ergebnisse werden im September auf der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vorgestellt.
Bereits im Jahr 2022 hat der DVS die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 im Rahmen des DVS CONGRESS öffentlichkeitswirksam zur Diskussion gestellt. Eine anschließend im Jahr 2023 durchgeführte Umfrage fasste den Status Quo in der schweißtechnischen Fertigung branchenspezifisch zusammen. Seither ist viel geschehen. Neben dem Einsatz von KI, modernen Schnittstellen und stetig wachsenden Anforderungen in der gesamten Fertigungskette scheinen sich die Anforderungen und Bedarfe teilweise stark weiterentwickelt zu haben.
Die aktuelle Umfrage soll daher ermitteln, was sich seit dem Jahr 2023 geändert hat und welche Themen heute im Bereich der Digitalisierung eine bedeutende Rolle spielen. Abgefragt wird er Bedarf an Digitalisierungslösungen, die Erwartungshaltung der Unternehmen sowie Einschätzungen zur konkreten Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
Eine weitere bedeutende Frage ist, wie Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit einschätzen. Nicht zuletzt das Vertrauen der Unternehmen in Digitalisierungslösungen mit Blick auf die Datensicherheit ist weiterhin ein wichtiges Thema, das adressiert wird.
Um eine breite Datenbasis zu erhalten, ruft der DVS alle Unternehmen der Branche auf, sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Umfrage wird online durchgeführt – die Anonymität der Umfrageteilnehmer ist gewährleistet.
Erste Ergebnisse sollen anlässlich der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN im September in Essen präsentiert werden. Eine umfassende Veröffentlichung ist in der DVS Fachzeitschrift SCHWEISSEN und SCHNEIDEN Ausgabe 10/2025 vorgesehen.
Nehmen Sie jetzt teil – hier finden Sie den Fragebogen: