Am 13. Juni 2025 verwandelte sich der Campus der SLV Halle GmbH in eine Bühne für junge Talente: 15 Nachwuchsschweißer und -schweißerinnen aus Sachsen-Anhalt und angrenzenden Regionen traten beim Regionalentscheid „Jugend schweißt“ gegeneinander an. Organisiert vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS), bietet der Wettbewerb alle zwei Jahre eine Plattform für 16- bis 23-Jährige, um ihr Können unter realen Bedingungen zu zeigen.
Vier Disziplinen, eine Leidenschaft
Die DVS-Nachwuchsförderung zeigt, dass Schweißen mehr ist als Technik. Es geht um Präzision, Konzentration und Leidenschaft. Die Teilnehmenden bewiesen, dass Präzision und Leidenschaft keine Frage von Klischees sind. Als unabhängige Fachjury unter dem Vorsitz von Sven Noack bewerteten Hendrik Neef und Oliver Frick die Prüfstücke nach festgelegten Qualitätskriterien und gaben die Gewinner bekannt. Einige Wettbewerbsteilnehmer erhielten zusätzlich Schweißerprüfungsbescheinigungen nach DIN EN ISO 9606-1.
Lichtbogenhandschweißen
• Platz 1: Derik Enrico Bartel – Stadtwerke Stendal (94,222 Punkte)
• Platz 2: Sören Huster – Dampferzeuger Rohrleitungsbau Lichtentanne
• Platz 3: Aaron Voland – Liebers Behälter- und Apparatebau GmbH
Metall-Aktivgasschweißen
• Platz 1: Elias Jannes Kempe – Unger Stahlbau Brehna GmbH (88,889 Punkte)
• Platz 2: Justin Kretschmer – Meeraner Dampfkesselbau GmbH
• Platz 3: Lenny Tomisch – Schmiede Stahl- und Bauschlosserei Förster
Wolfram-Inertgasschweißen
• Platz 1: David Schrumpf – Jaeger Spezial- und Tiefbau GmbH (87,000 Punkte)
• Platz 2: Tim Abendroth – Stahl- und Maschinenbau Graf
• Platz 3: Jason Wilke – Pfeifer Langen GmbH & Co. KG
Gasschweißen
• Platz 1: Dominik Köppe – Kleusberg GmbH & Co. KG (88,737 Punkte)
• Platz 2: Fatlum Ajvazi – En-plus Magdeburg
• Platz 3: Tom Scherzer – Dampferzeuger Rohrleitungsbau Lichtentanne
Die Erstplatzierten qualifizieren sich für das Bundesfinale auf der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN am 15. September in Essen.
Austausch auf Augenhöhe
Neben dem Wettbewerb bot die SLV Halle GmbH ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Technikbegeisterung mit Netzwerkmöglichkeiten verband. Bei Führungen durch die Forschungsabteilung erhielten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Projekte und konnten sich direkt mit dem Team austauschen. Dadurch entstanden für alle Beteiligten wertvolle Impulse.
Neueste Technik erleben
Besonderes Interesse galt den neuesten Technologien und Trends in der Schweißtechnik. Das Angebot, diese selbst auszuprobieren, nahmen viele begeistert an:
Die Person mit der besten virtuellen Tagesleistung am VR-Schweißtrainer wurde im Rahmen der Siegerehrung ausgezeichnet und erhielt eine eigene Meta Quest VR-Brille.
Ein starkes Signal für die Zukunft der Schweißtechnik
„Nur durch das große Engagement aller Beteiligten konnte der Regionalwettbewerb so erfolgreich durchgeführt werden“, betont Sven Noack, Abteilungsleiter der Aus- und Weiterbildung. Die SLV Halle GmbH verfolgt mit Wettbewerben wie diesen ihr zentrales Ziel: Nachwuchsförderung durch praxisnahe Formate, die nicht nur Technik, sondern auch Begeisterung vermitteln.
Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam um Marco Brietz, der Fachjury und den Sponsoren – allen voran der Firma Fronius, die modernste Schweißgeräte für die Veranstaltung bereitstellte.
Fotoquelle: SLV Halle GmbH