Skip to main content
Quelle: Marlen Wenzel
BV Magdeburg
05.11.2025
Artikel teilen

Gemeinschaftsveranstaltung im Zeichen des teilmechanisierten und automatisierten Schweißens

Bericht über die Gemeinschaftsveranstaltung der DVS-BV Magdeburger Arbeitskreise und der MSS Magdeburger Schweißtechnik GmbH am 29.10.2025.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer kurze Vorstellung der Firma MSS Magdeburger Schweißtechnik durch den Geschäftsführer Dipl.-Ing. Andreas Heydenreich. Er stellte dem Auditorium aus ca. 100 Teilnehmenden die Firmengeschichte des langjährigen Partnerunternehmens des DVS sowie das Portfolio kurz vor. Anschließend übernahm Marco Brietz (Geschäftsführer DVS BV Magdeburg) das Wort und umriss das Portfolio der gastgebenden Stätte der SLM Schweißtechnische Lehranstalt Magdeburg.

In dem sich daran anschließendem Vortrag "Teilmechanisiertes MAG-Schweißen noch einfacher – ist das überhaupt möglich?" referierte Herr Bernd Rutzinger über die aktuellen Herausforderungen in der Schweißtechnik. Der Fachkräftemangel ist ein Begriff, der in alle Munde ist und betrifft erheblich die Schweißtechnik. Firmen sehen sich trotz personeller Engpässe damit konfrontiert die Produktionsfähigkeit zu erhalten und müssen teilweise steigenden Qualitätsanforderungen bewältigen. Oft entstehen für Handschweißer Schwierigkeiten einen konstanten Stickout sowie eine konstante Schweißgeschwindigkeit zu halten.

Für die präzise Führung manueller Schweißprozesse hat die Firma Fronius eine Lösung entwickelt: Velo (Velocity Assistent). Über dieses System wird ein weiterer Draht zugeführt, der ohne Lichtbogen und ohne zusätzliche Gaszufuhr arbeitet. Durch die Reibung des Zusatzdrahtes wird eine Vorwärtsbewegung erzeugt, welche die Führung des Brenners entlang der Kerbe oder Nahtkante deutlich vereinfacht und dem Bediener eine gleichmäßige Schweißgeschwindigkeit sowie ein konstanten Stickout ermöglicht. Somit kann trotz vereinfachter Bedienung ein besserer Einbrand bei höheren Schweißgeschwindigkeiten und ebenso ein verbessertes Nahtaussehen erzielt werden. Das tolle dabei ist, dass lediglich eine Zusatzdrahtführung für den Velo-Draht und ein Softwareupdate und für iWave oder TPSi benötigt wird und die Vorteile können direkt genutzt werden. Es folgte eine interessante praktische Vorführung des Systems.

Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine kleine Messe, bei der die Teilnehmenden unter anderem aktuelle Entwicklungen in der PSA bestaunen konnten. Hier waren zahlreiche schweißtechnische Unternehmen vertreten, wie die Firma Fronius, Kemper, Hypertherm, Binzel, Optrel sowie Promtech.

Bei einem gemeinsamen Abendessen konnte die Veranstaltung gelungen enden. Vielen Dank an die Organisatoren diese wichtige regionale Veranstaltung.