Vorstandswahl zeugt von Kontinuität. Die diesjährige Mitglieder- und Wahlversammlung des BVO fand erneut im Landhotel und Gasthof „Zur Goldenen Aue“ in Triptis/Oberpöllnitz statt.
Nach der Begrüßung und Eröffnung gedachten in einer Schweigeminute die Anwesenden des am 20.07.2024 verstorbenen, langjährigen DVS-Mitgliedes, Helmut Rotteck aus Rudolstadt.
Im sich anschließenden Rechenschaftsbericht beleuchtete der Vorsitzende des BVO, Dr. Steffen Dahms, die Mitgliederentwicklung im gesamten DVS-Verband und stellte diese gegenüber der Mitgliederentwicklung im Landesverband Ost und dem Bezirksverband Ostthüringen dar. Wie auch in den vergangenen Jahren ist ein kontinuierlicher Rückgang der Mitgliederzahlen auf fast allen Verbandsebenen zu verzeichnen. Der Grund dafür ist vor allem dem steigendem Altersdurchschnitt der Mitglieder geschuldet. Umso wichtiger ist es bei jungen Menschen das Interesse an der aktiven Verbandsarbeit zu wecken und diese als Mitglieder zu werben. Umso erfreulicher die Tatsache, dass wir 3 neue Mitglieder im Berichtszeitraum gewinnen und im BVO herzlich willkommen heißen konnten.
Eine wichtige finanzielle Grundlage für unsere aktive Verbandsarbeit ist die Ausbildung in den DVS-Kursstätten. Sowohl die Anzahl der Auszubildenden als auch die Anzahl der Unterrichtseinheiten und der Prüfungsteilnehmer entwickelte sich im letzten Jahr positiv. Dafür gebührt den Kursstättenleitern und Schweißlehrern unser herzlicher Dank.
Im Berichtszeitraum wurden 6 Vorstandssitzungen (davon eine mit den beiden Kursstättenleitern) durchgeführt.
Die schweißtechnischen Foren aus der Vortragsreihe „Aus der Praxis – Für die Praxis“ wurden von unseren Mitgliedern rege besucht. Bewährt haben sich auch die Veranstaltungen, die gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) – Arbeitskreis Thüringen, durchgeführt wurden. Bei insgesamt 8 Veranstaltungen konnten in Summe 160 Teilnehmer begrüßt werden.
Der fachliche Höhepunkt im Verbandsleben des BVO war unsere 30. Fachexkursion zum Forschungszentrum Jülich. Hier konnten wir uns überzeugen, dass „Energiewende“ nicht nur ein Schlagwort ist, sondern intensiv durch die Forschungsarbeit vorangetrieben wird.
Im Anschluss wurden mehrere Mitglieder für 25- bzw. 10-jährige Mitgliedschaften im DVS ausgezeichnet.
Es folgte der Bericht des Vorstands für Finanzen, der vom Vorsitzenden in einer kompakten Zusammenfassung vorgetragen wurde. Die Rechnungsprüfung erfolge am 28.04.2025 und hat die Ordnungsmäßigkeit festgestellt.
Auf Antrag von Andreas Lüderitz, Kursstättenleiter am ifw, wurde der Vorstand durch die anwesenden 41 Mitglieder für seine Arbeit im abgelaufenen Berichtsjahr entlastet. Im Namen aller Anwesenden dankte Lüderitz dem Vorstand für die ehrenamtlich geleistete Arbeit.
Turnusmäßig stand dieses Jahr die Wahl eines neuen Vorstandes für die nächsten 4 Jahre auf der Tagesordnung. Dem Wahlvorschlag schlossen sich die anwesenden Mitglieder einstimmig an. Alle Vorstandsmitglieder des „alten“ Vorstandes wurden für die nächsten 4 Jahre im Blockwahlverfahren einstimmig gewählt. An dieser Stelle dankte der Vorsitzende, Steffen Dahms, auch im Namen des wiedergewählten Vorstandes, den anwesenden Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Ein besonderes Dankeschön ging an unseren bisherigen Geschäftsführer, Dr.-Ing. Thomas Körner, für seine langjährige Arbeit. Er wird zukünftig als stellv. Vorsitzender dem Vorstand weiterhin, trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung, angehören und mit seiner immensen Erfahrung die Vorstandsarbeit unterstützen.
Die Mitgliederversammlung wurde von Dipl.-Ing (TU) Claus Männel aus Zwickau mit seinem Fachvortrag „Schweißen für die Welt von Morgen“ ergänzt. Es war eine Reminiszenz an sein Berufsleben als verantwortlicher Schweißingenieur auf den Baustellen dieser Welt. Als Beispiele aus seinem Berufsleben erwähnte er:
All diese Bauwerke stellen wichtige Bausteine in Bezug auf moderne Energiegewinnung und Energiespeicherung, zur Mobilitätsabsicherung, Erhalt und Modernisierung der Infrastruktur dar oder helfen, die Umweltbelastung durch Verunreinigungen zu minimieren. Damit stellen diese Projekte, und somit auch das Schweißen, einen wichtigen Baustein für die „Welt von Morgen“ dar.
Im Namen aller Anwesenden bedankte sich der BV-Vorsitzende, Dr. Steffen Dahms, für den gelungenen und kurzweiligen Vortrag bei Claus Männel mit einem kleinen Gastgeschenk.
Ein gemeinsames Abendessen mit interessanten Fachgesprächen bildete den Abschluss der diesjährigen Mitgliederversammlung.
Dipl.-Ing. (FH) Rolf Hildenbrandt
Vorstand Technik Wissenschaft Forschung BVO